Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
RSS-Feed   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Die Lage ist ernst, aber…

Angesichts der zunehmenden Krisen ist die Versuchung groß, dass wir uns in einem permanenten Gefühl der Bedrohung verlieren. Eine Katastrophenmeldung nach der anderen fordert uns heraus, den Glauben an eine lebenswerte Zukunft nicht zu verlieren. Hinzu kommt die mediale Verstärkung des Worst-Case-Denkens: Nachrichten fokussieren sich oft auf die schlimmsten möglichen Entwicklungen – Atomkrieg, Wirtschaftskrise und Klimakatastrophe.. Das bringt mehr Aufmerksamkeit. Und dadurch verstärkt sich der Eindruck, dass wir in einer existenziellen Dauerkrise leben.

 

Fakt ist, dass Dinge sich verändern - ständig. Das Klima, die wirtschaftliche und geopolitische Lage, das Leben ist in ständiger Bewegung und ja, nicht immer entspricht die Richtung unseren Wünschen. Wir in Deutschland haben dabei offenbar eine besondere Beziehung zur Krise – nicht umsonst gibt es den Begriff der Begriff German Angst - die Tendenz, Risiken besonders stark wahrzunehmen und eher in die Defensive zu gehen. Bloß keine Risiken – sei es in der Gesundheits- oder Außenpolitik, der Wirtschaft oder der Energieversorgung. Veränderungen werden oft mit großer Vorsicht und starken Beharrungskräften konfrontiert. Vielleicht eine Spätfolge des kollektiven Kriegstraumas.

 

Petra Bock nennt diese Mentalität “Katastrophen-Mindfunk”. Dieser basiert auf der inneren Überzeugung, dass jederzeit etwas Schlimmes passieren könnte, und führt dazu, dass Menschen sich ständig Sorgen machen und in Angst leben – oft ohne realen Anlass.

Da Angst zudem ein effektives Herrschaftsmittel ist, wird damit auch Politik gemacht. Zum Beispiel mit der Angst vor Fremden (Xenophobie). 

 

Interessanterweise ist diese am größten, wo der migrantische Anteil in der Bevölkerung am niedrigsten ist. Oder mit der Angst vor dem Krieg. Indem ein äußeres Feindbild aufgebaut wird, lassen sich Verantwortungsdefizite im Inneren überblenden. Ein beliebtes Mittel zur Erhaltung und Zentralisierung von Macht. bzw. zur Entmachtung des Einzelnen. 
 

Und so bringt uns das Katastrophen-Mindset in eine Position der Ohnmacht. Wir werden defensiv, versuchen uns nach allen Richtungen abzusichern, sehen nur noch wenig Chancen und verlieren unsere Kreativität. 

“Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.” 
            Friedrich Hölderlin, Patmos

Die Lage ist ernst, aber… Es gehören immer zwei dazu: einer, der dominiert und einer, der sich dominieren lässt. Diese Einsicht ist vielleicht der erste Schritt heraus aus der Defensive.

Drei Dinge scheinen mir dafür am wichtigsten:

 

1. Die eigene Wahrnehmung bewusst lenken 
Die Welt ist komplex, und oft sind Szenarien, die in den Medien betont werden, nicht die wahrscheinlichsten. Statt ausschließlich auf Krisen zu fokussieren, können wir auch positive Entwicklungen anerkennen, siehe Perspective Daily und “Im Grunde gut.” 
Dazu gehört auch, die Wahrnehmung immer wieder ins Hier und Jetzt und weg von den kreisenden Gedanken zu bringen. Achtsamkeit als zentrale Ressource.

2. Selbstwirksamkeit stärken
Auch wenn man als Einzelner die Weltpolitik nicht unmittelbar beeinflussen kann, gibt es Handlungsmöglichkeiten: Sich informieren, demokratisch engagieren, gemeinschaftlich aktiv werden. Statt nur Angst vor der Zukunft zu haben, können wir uns fragen: Was kann ich konkret tun?

 

3. Vertrauen in die eigene Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit entwickeln
Die Welt war immer im Wandel und Menschen haben sich immer angepasst. Wenn wir uns bewusst machen, dass wir gerade in herausfordernden Situationen neue, kreative Lösungen finden, kommen wir zu mehr Gelassenheit. Das bedeutet nicht, Risiken zu ignorieren, sondern mit ihnen zu leben und die Zukunft aktiv zu gestalten. 

Hoffnungsvoll.

 

Andreas Fiedler

 

Bild zur Meldung: Kevin Snyman auf Pixabay

Blog

Mitglied werden

Sie möchten zu unserem Netzwerk gehören? Hier finden Sie alle Infos dazu für Potsdam und für überregional Interessierte. 
„Es macht Freude zusammen zu arbeiten. - Im Netzwerk werden gute Impulse gegeben, die mir auch selber Kraft verleihen und mir zeigen, was ich selbst für mich tun kann.“

Voraussetzungen und Konditionen
 

Nachweis einer Ausbildung und/ oder mehrjährigen Berufserfahrung und erfolgreichen Tätigkeit mit dem angebotenen Spektrum. Du stehst hinter der Vision und den Zielen des Netzwerks und möchtest dich so weit du möchtest und kannst dafür engagieren... Mitglieder in Potsdam - Mitglieder überregional
Mitglied werden

ExpertInnen in Potsdam

ExpertInnen in Potsdam

Wenn Sie aktiv etwas für Ihre Lebensqualität und Gesundheit tun möchten, bekommen Sie hier professionelle und vielfältige Unterstützung. Aus Potsdam...

Experten Überregional

ExpertInnen überregional

...und online finden Sie hier heilkundige Fachleute, die Sie auf Basis des Zusammenwirkens von Körper, Geist und Seele fachkundig begleiten.

Ganzheitlich Gesund: A-Z Glossar

Ganzheitlich Gesund: A-Z Glossar

Krankheitsbilder, Symptome, alternative Heilmethoden - unser Glossar erklärt Begriffe und zeigt Ihnen Fachleute zu den verschiedenen Gebieten.

Mediathek

Mediathek

Video- und Audiobeiträge von unseren Experten und Expertinnen zu Lebens- und Alltagsfragen, z.B. “Wie gehe ich mit unangenehmen Gefühlen um”.

 

 Veranstaltungskalender 

Für Angebot werben

Mitglied werden

Kontakt